header

Die Kar- und Ostertage sind im christlichen Jahreskreis die entscheidenden
Tage. Am Karfreitag gehen wir in der Liturgie durch das Hören der Passion,
durch Gebet und Kreuzverehrung den Weg des Leidens Jesu mit und erleben
in der Osternacht schließlich in der Feier der Auferstehung Jesu die Freude
über die Macht Gottes, die den Tod letztlich besiegt.
Wenn an diesen Tagen die alten, schon oft gehörten und manchmal zu
bekannt erscheinenden biblischen Erzählungen verkündet werden, dann tut
es gut, wenn man dies im Innersten nachempfinden kann und auch für das
eigene heutige Leben neu entdecken kann. Sich darauf einzustimmen und
innezuhalten dazu möchte die Exodusfeier einladen.
Die Erzählung vom Auszug des Volkes Israel aus Ägypten steht im
Mittelpunkt des Abends. Der Gott Israels JHWH ist ein Gott, der sich auf die
Seite seines Volkes stellt und entgegen allen Schwierigkeiten aus der
Knechtschaft herausführt in die Freiheit. Die Freiheit sieht jedoch anders aus
als erhofft und will erkämpft sein.
Diese Erzählung ist für gläubige Juden der zentrale Text für ihre Identität als
Glaubensgemeinschaft und als Volk. Darüber hinaus hat die Geschichte vom
Exodus als Ur-Erfahrung jedem Menschen etwas zu sagen. Aufbrüche,
Befreiungsprozesse, das Erleben von Verhaftetsein, der Wunsch nach Ver-
änderung, Brüche, Sehnsucht nach vertrauter Idylle.
Diese Exodus-Feier bietet die Möglichkeit zum Nach- und Mitvollziehen, denn
die Teilnehmer sind aktiv in die Feier eingebunden. Neben den
verschiedenen Aufgaben (z. B. Einkauf, Vorbereiten des Festsaals, Licht
entzünden, Texte lesen, Bereitung der Speisen und Getränke) sind die Riten
und Impulse bei der Feier so angelegt, dass ein konkretes Erleben und
Begreifen (z. B. im Hören der Erzählung vom Auszug aus Ägypten, im
gemeinsamen Beten und Singen, im Schmecken und Spüren von Gefangen
sein und Aufbruch wagen, und schließlich im gemeinsamen (Fest-)Mahl)
möglich wird.
In den unterschiedlichen Elementen der Exodus-Feier geht es uns vor allem
um eine Einladung, sich erlebnisorientiert einzeln und gemeinsam am
Beispiel der biblischen Erzählung vom Auszug aus Ägypten mit den Wurzeln
des eigenen Glaubens zu beschäftigen.

­