Seelsorge Handy
Das Seelsorgetelefon kann keine 24h-Bereitschaft garantieren. Immer und überall erreichbar ist nur der Liebe Gott. Wir bemühen uns jedoch um eine durchgängige Erreichbarkeit. Falls Sie niemand erreichen, hinterlassen Sie - wenn möglich - bitte eine Nachricht. Dies gibt uns die Möglichkeit, Sie schnellstmöglich zurück zu rufen.
Seelsorgehandy (für Krankensalbung, Sterbebett, Todesfall, persönliche Krise)
Handy Nr. 0160-91742089
Pfarrer Andreas Hartung
Schulberg 8
63829 Krombach
Tel. 06024 5830
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pfarrvikar Vlad Mihai
Am Markt 5
63776 Mömbris
Tel.: 06029 1318 (Pfarrbüro Mömbris)
Tel.: 06024 5830 (Pfarrbüro Krombach)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorstellung
Mihai Vlad wurde am 12. März 1976 in Klausenburg (Rumänien) geboren.
Nach dem Abitur als Jahrgangsbester 1995 in Mediasch bei Hermannstadt studierte er von 1995 bis 2000 Jura in Klausenburg. 2000 absolvierte er sein erstes juristisches Staatsexamen und erwarb 2002 den Titel Legum Magister. Ab Herbst 2000 arbeitete er als Jurist in einer Kanzlei in Mediasch.
2007 trat Vlad in das Würzburger Priesterseminar ein. Von 2007 bis 2013 studierte er in Würzburg Theologie und schloss 2014 mit dem Diplom ab. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann weihte ihn am 23. Mai 2015 in der Würzburger Seminarkirche Sankt Michael zum Priester. Anschliessend war Vlad als Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft Aub-Gelchsheim tätig. Zum 1. September 2015 wechselte Kaplan Vlad in die Pfarreiengemeinschaft „Sankt Christophorus im Baunach, Itz- und Lautergrund, Baunach". Seit dem 01.September 2016 ist er Kaplan in den Pfarreiengemeinschaften Mittlerer Kahlgrund und Christus Immanuel. Seit dem 01.September 2018 ist er Pfarrvikar.
Quelle: Pressestelle Ordinariat Würzburg POW
Priester Abbé Matthieu Ilunga
Abbé Matthieu Ilunga Kalala
Kastanienring 8
63825 Westerngrund
06024 3069130
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorstellung
Ich wurde am 22. Dezember 1957 in der Demokratischen Republik von Kongo (früher "Zaire") geboren. Am 4. August 1983 wurde ich in Kongo im Bistum Mbuji-Mayi zum Priester geweiht. Seit 2008 bin ich als Priester zur Aushilfe im Bistum Würzburg aktiv. Von 2008 bis 2013 war ich Mitarbeitender Priester in der Pfarreien-gemeinschaft Haseltal-Himmelreich (Kreuzwertheim), dann ein weiteres Jahr - bis zum Stellenantritt des neuen Pfarrers - in der Pfarreiengemeinschaft Schweinfurter Rhön (Üchtelhausen).
Mein Primizspruch lautet: " Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht" (Jesaja 9,1).
"Meinem Primizspruch entsprechend versuche ich durch meinen priesterlichen Dienst den Leuten, die mir begegnen, neue Hoffnung und positive Einstellung zu geben.“
Pastoralreferentin Katja Roth
Holzgasse 16a
63829 Krombach
06024 6363829
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorstellung
Mein Name ist Katja Roth und ich arbeite seit 2007 als Pastoralreferentin. Meine Wurzeln habe ich in Hösbach-Bahnhof, komme also aus der Region in der ich arbeite. Momentan wohne ich in Krombach und arbeite in einem Gebiet, das von Huckelheim bis Hohl im Kahlgrund reicht, insgesamt dreizehn Kirchorte.
Schwerpunktmäßig bin ich tätig als koordinierende Leitung der Pfarreiengemeinschaft Christus Immanuel und verantwortliche Seelsorgerin für die Orte Krombach, Schneppenbach und Dörnsteinbach.
Bei meiner Arbeit ist es mir wichtig ‚das Heil der Menschen‘ zu fördern. Das klingt jetzt ziemlich hochgestochen. Ich meine damit: Lebensglück fördern, Konflikte und Krisen durchtragen helfen, die besten Seiten in einem Menschen sehen und ihn ernst nehmen, so wie er ist.
Ich interessiere mich bei weitem nicht nur für Religion. Meine große Leidenschaft ist die Naturwissenschaft. Das Universum mit seiner unglaublichen Weite und Schönheit lässt mich regelmäßig staunen und sehr nachdenklich werden. Daher rührt wohl auch mein Faible für Science-Fiction. Außerdem reise ich leidenschaftlich gerne und liebe es zu kochen sowie gut zu essen. In hochalpinem Gelände fühle ich mich am wohlsten. Und für die Jüngeren unter den Lesern: Ein bisschen Serien-Junkie bin ich auch, schaue z.B. Breaking Bad oder Big Bang Theory. Seit meinem Wechsel in den Kahlgrund bin ich außerdem aktives Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr in Krombach und rücke als Feuerwehrfrau zu Einsätzen aus.
Theologisch bin ich besonders gut in Bibelwissenschaft unterwegs und versuche immer besser herauszufinden, wie die ersten Christen gelebt haben. Auch die Alte Kirchengeschichte und das Zweite Vatikanische Konzil gehören zu meinen Steckenpferden.
Zu meinen Lebensstationen gehört: Abitur 2001 in Hösbach – Studium der Theologie in Würzburg und Rom – Diplom in Theologie 2007 – Pastoraljahr in Niederwerrn/Oberwerrn – ab 2008 Pastoralassistentin und –referentin in Aschaffenburg Herz Jesu und St. Pius – seit 2015 im Kahlgrund.
Arbeitsschwerpunkte:
- Koordinierende Leitung der Pfarreiengemeinschaft Christus Immanuel
- Ansprechpartnerin (Ortsverantwortliche) für alle Gruppen, Gremien und Vereine der Orte Krombach, Dörnsteinbach und Schneppenbach
- Erstkommunionvorbereitung in der PG Christus Immanuel
- Kindergottesdienst-Teams in der PG Christus Immanuel
- Religionsunterricht an der Grundschule Krombach-Geiselbach
- Beerdigungsdienst
Derzeit mache ich zwei berufliche Zusatzausbildungen im Bereich Leitung und Fundraising, sowie ehrenamtlich eine Ausbildung zur psychosozialen Notfallversorgung von Einsatzkräften bei der Feuerwehr.
Ihre Katja Roth, Pastoralreferentin
Pastoralreferentin Stefanie Krömker
Stefanie Krömker
Am Markt 5
63776 Mömbris
Tel.:
06029/994121
06029/1318 (Pfarrbüro Mömbris)
06024/5830 (Pfarrbüro Krombach)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorstellung
Ich wurde 1965 in Warstein geboren und wuchs am Niederrhein auf. Ich habe an der Universität in Bonn und an der Philosophisch - Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt Theologie studiert. An meine Tätigkeit bei einer Organisation für das Freiwillige Soziale Jahr schloss sich eine längere Familienphase an. Danach habe ich fast sieben Jahre lang an verschiedenen Schulen und Schulformen Religionsunterricht erteilt, zuletzt an der Berufsschule in Karlstadt. Seit 1998 wohne ich in Aschaffenburg und werde aus privaten Gründen dort meinen Wohnsitz behalten. Auch wenn gerade bei älteren Schülerinnen und Schülern es nicht immer leicht ist, katholische Religion zu unterrichten, habe ich diese Aufgabe sehr gerne wahrgenommen.
2013 bin ich hauptberuflich in die Gemeindearbeit gewechselt und freue mich über die neuen Begegnungen und Aufgaben. Ich konnte persönlich in meinem Leben immer wieder die Erfahrung machen, dass der Glaube Freiheit und inneren Reichtum schenkt. So ist es mein Wunsch dabei mitzuhelfen, dass Menschen durch den Dienst der Kirche die christliche Botschaft als Grund zur Freude und als Stärkung erleben.
Meine konkreten Aufgaben in der Pfarreiengemeinschaft sind vielfältig: Ich bin seit September 2014 Koordinatorin der Nachbarschaftshilfe und der Krankenbesuchsdienste, unterrichte Religion in der Grundschule in Mömbris und der Mittelschule in Schimborn, bereite Jugendliche auf das Sakrament der Firmung vor und beteilige mich am Beerdigungsdienst. In unserem Team widme ich mich in meiner regionalen Zuständigkeit den seelsorglichen Aufgaben in der Pfarrei Schimborn mit der Filiale Daxberg.
Seit Oktober 16 ist mein Büro ist nun auch in Mömbris. Feste Bürozeiten sind aufgrund meiner unterschiedlichen Einsatzbereiche nicht möglich, aber Sie können mir jederzeit eine Nachricht mit einem Terminvorschlag hinterlassen. Sprechen Sie mich an.
Diakon Reinhold Glaser
Reinhold Glaser
Am Markt 5
63776 Mömbris
Tel.: 06029/1318 (Pfarrbüro Mömbris)
Tel.: 06024/5830 (Pfarrbüro Krombach)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorstellung
Reinhold Glaser (geb. 1954), Diakon mit Zivilberuf in der Pfarreiengemeinschaft „Hösbach – Maria an der Sonne", wechselte zum 1. November 2016 in die Pfarreiengemeinschaften „Mittlerer Kahlrgrund, Mömbris" und „Christus Immanuel, Krombach". Glaser kommt aus Niedersteinbach (Landkreis Aschaffenburg) und ist pensionierter Kriminalbeamter. Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann weihte ihn am 25. Oktober 2014 im Würzburger Kiliansdom zum Diakon.
Quelle: Pressestelle Ordinariat Würzburg POW
Diakon Michael Friebel
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pastoralassistent Lukas Greubel
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorstellung
Mein Name ist Lukas Greubel. Ich bin 26 Jahre alt, komme aus Würzburg und habe in Tübingen und Würzburg Theologie studiert. Ich bin ehrenamtlich seit vielen Jahren in der Ministrantenarbeit auf Dekanats- und Diözesanebene tätig. Meine Abschlussarbeit habe ich deshalb auch zum Thema „Liturgische Bildung im Kontext Ministrantenarbeit – Lebensweltbezug und Lebensrelevanz des Ministrantendienstes“ geschrieben. Weiterhin engagiere ich mich im Bund der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) und war für die Ministrantenarbeit und den BDKJ schon im Dekanatsrat in Würzburg, im Diözesanrat und bei überdiözesanen Veranstaltungen.
Schon 2016 durfte ich erste Erfahrungen im Kahlgrund sammeln, da ich für mein sechswöchiges Pfarreipraktikum in Alzenau eingesetzt war. Ich freue mich jetzt in den beiden Pfarreiengemeinschaften „Mittlerer Kahlgrund“ und „Christus Immanuel“ mit Ihnen und für Sie zu arbeiten, um gemeinsam Kirche zu sein und die Zukunft zu gestalten. Auch wenn ich im Verlauf meiner Ausbildung, besonders im ersten Jahr, noch viele Ausbildungstermine in Würzburg haben werde, hoffe ich doch schon viel mit Ihnen in Kontakt zu kommen und Sie kennen zu lernen.
Ihr Pastoralassistent Lukas Greubel
Mein Name ist Lukas Greubel. Ich bin 26 Jahre alt, komme aus Würzburg und habe in Tübingen und Würzburg Theologie studiert. Ich bin ehrenamtlich seit vielen Jahren in der Ministrantenarbeit auf Dekanats- und Diözesanebene tätig. Meine Abschlussarbeit habe ich deshalb auch zum Thema „Liturgische Bildung im Kontext Ministrantenarbeit – Lebensweltbezug und Lebensrelevanz des Ministrantendienstes“ geschrieben. Weiterhin engagiere ich mich im Bund der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ) und war für die Ministrantenarbeit und den BDKJ schon im Dekanatsrat in Würzburg, im Diözesanrat und bei überdiözesanen Veranstaltungen.
Schon 2016 durfte ich erste Erfahrungen im Kahlgrund sammeln, da ich für mein sechswöchiges Pfarreipraktikum in Alzenau eingesetzt war. Ich freue mich jetzt in den beiden Pfarreiengemeinschaften „Mittlerer Kahlgrund“ und „Christus Immanuel“ mit Ihnen und für Sie zu arbeiten, um gemeinsam Kirche zu sein und die Zukunft zu gestalten. Auch wenn ich im Verlauf meiner Ausbildung, besonders im ersten Jahr, noch viele Ausbildungstermine in Würzburg haben werde, hoffe ich doch schon viel mit Ihnen in Kontakt zu kommen und Sie kennen zu lernen.
Ihr Pastoralassistent Lukas Greubel
Verwaltungsleiter Roland Gerhard
Telefon: 06029/1318 (Pfarrbüro Mömbris)
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorstellung
Liebe Mitchristen in unseren beiden Pfarreiengemeinschaften, ich grüße Sie von meinem neu eingerichteten Arbeitsplatz als Verwaltungsleiter im Pfarrhaus in Mömbris, den ich seit dem 16. Januar 2017 eingenommen habe. Sie konnten aus den Berichten im Main-Echo und im Sonntagsblatt bereits einiges über mich erfahren.
Eine Frage, die mir aber immer wieder gestellt wurde, konnte ich bisher leider nur unzureichend beantworten: Was werden meine Verantwortlichkeiten und meine Arbeitsinhalte konkret sein? Inzwischen arbeite ich ja bereits seit ein paar Tagen als Verwaltungsleiter für die Pfarreiengemeinschaften in Mömbris und Krombach und mittlerweile hat sich zumindest ein grobes Bild ergeben, sodass ich Ihnen diese Frage nun schon etwas konkreter beantworten kann.
Meine grundsätzliche Aufgabe besteht darin, in allen finanziellen, kaufmännischen und rechtlichen Belangen, sowie bei Immobilien-Angelegenheiten das Seelsorge-Team zu entlasten, damit dadurch mehr Zeit für deren eigentliche Arbeitsinhalte gewonnen wird. Daneben ist es mein Auftrag, gemeinsam mit meinen Mitarbeiterinnen in den Pfarrbüros die Verwaltungsstruktur der beiden PGs zu optimieren und die gesamten Arbeitsabläufe noch besser aufeinander abzustimmen. Ganz konkret werde ich zum Beispiel so schnell es geht einen geeigneten Team-Kalender aufbauen, der es ermöglichen wird, die Alltagsarbeit aller Mitarbeitenden übersichtlich darzustellen.
Gemeinsam mit den einzelnen Kirchenverwaltungen werde ich im Laufe der kommenden Wochen und Monate ein effizientes Netzwerk aufbauen, das die Zusammenarbeit insgesamt, aber vor allem auch die Arbeit in den einzelnen Pfarreien bestärkt und bestmöglich unterstützt. Hierzu gilt es auch, den Kontakt zu diözesanen Stellen ebenso wie die Beziehungen zu kommunalen Entscheidern intensiv und dialogorientiert auszubauen. Ich werde darüber hinaus auch jegliche Form von Wartungsverträgen und Energielieferungen unter die Lupe nehmen und - wo es sinnvoll ist- für alle Kirchenstiftungen vereinheitlichen. Hierbei ist mir wichtig, neben wirtschaftlichen Inhalten auch ökologische Aspekte Schritt für Schritt immer mehr einzubeziehen, da ich gemeinsam mit Pfarrer Eirich die Auffassung vertrete, dass wir als Kirche sehr verantwortlich mit unserer Schöpfung umgehen müssen. Ein konkretes Ziel wird zum Beispiel darin bestehen, dass wir alle Einrichtungen unserer Kirchenstiftungen baldmöglichst mit Ökostrom versorgen. Die übergeordneten Pfarrgemeinderatsgremien und auf Anfrage auch die örtlichen Gremien werde ich ebenfalls beratend unterstützen.
Da es sich bei meinem neu geschaffenen Arbeitsplatz aber auch um ein Pilotprojekt handelt, in dem wir Erfahrungen machen sollen, die später einmal in die breite Umsetzung in unserem ganzen Bistum einfließen werden, kann und wird sich mein Aufgabenfeld im Laufe der kommenden Wochen und Monate sicherlich immer wieder anpassen und konkretisieren. Pfarrer Eirich und ich werden Sie daher in unregelmäßigen Abständen immer wieder auf den aktuellen Stand bringen.
Ihr Roland Gerhart